Infos in Leichter Sprache

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung

In diesem Text steht:

  • Was ist der Verein LKB:BY?
  • Was ist die Arbeit vom Verein?
  • Was sind die Ziele vom Verein?
  • Wie kann ich Mitglied werden?

Was ist der Verein LKB:BY?

Wir sind ein Verein:

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung in Bayern e.V.

Die Abkürzung dafür ist:

LKB:BY.

Man sagt: Die LKB Bayern.

Unseren Verein gibt es seit dem Jahr 2006.

Das Büro von unserem Verein ist in München.

Das ist eine Stadt im Bundes-Land Bayern.

Wir kümmern uns in Bayern um das Thema:

Kulturelle Bildung.

Kulturelle Bildung heißt:

Man lernt gemeinsam etwas durch Kultur.

Man lernt zum Beispiel:

  • Was kann ich gut?
  • Was macht mir Spaß?
  • Wie verhalte ich mich gut in der Gruppe?

Kulturelle Bildung ist zum Beispiel:

• ein Theater-Stück,

bei dem Jugendliche und alte Menschen gemeinsam spielen

• eine Lese-Nacht in der Bücherei

• ein Kurs,

wie man eigene Filme auf Youtube zeigt.

Unser Verein hat über 55 Mitglieder.

Die Mitglieder sind keine Personen, sondern Vereine in Bayern.

Sie sind Mitglieds-Vereine.

Die Mitglieds-Vereine arbeiten in verschiedenen Kultur-Bereichen.

Kultur-Bereiche sind zum Beispiel:

  • Musik
  • Tanz
  • Theater
  • Kunst
  • Film
  • Fotografie
  • und viele andere.

Die Mitglieds-Vereine kümmern sich um das Thema Kulturelle Bildung.

Was ist die Arbeit vom Verein?

Alle Menschen haben Rechte.

Zum Beispiel: Das Recht auf Kulturelle Teilhabe.

Das heißt:

Alle Menschen dürfen bei Kultur mitmachen.

Kultur ist zum Beispiel:

  • ein Musik-Konzert
  • eine Ausstellung im Museum
  • eine Tanz-Aufführung.

Wir arbeiten dafür,

dass das Recht auf Kulturelle Teilhabe beachtet wird:

  • in der Schule
  • bei der Berufs-Ausbildung
  • in der Politik
  • von der Gesellschaft.

Wir finden:

Kulturelle Bildung ist wichtig.

Wir arbeiten dafür,

dass die Kulturelle Bildung immer besser wird.

Was sind die Ziele vom Verein?

1. Ziel: Wir bieten Gespräche und Infos an

Wir helfen bei allen Fragen zum Thema Kulturelle Bildung.

Wir machen Treffen für alle Leute,

die für Kulturelle Bildung arbeiten.

Bei den Treffen lernen sie sich kennen.

Sie reden über ihre Arbeit.

Und sie können überlegen,

ob sie gemeinsam arbeiten möchten.

Zum Beispiel:

Der Theater-Leher und die Frau vom Museum

planen gemeinsam ein Angebot für alte Menschen.

Wir bieten auch Fortbildungen an.

Man lernt dabei zum Beispiel:

  • Wie mache ich ein gutes Tanz-Angebot für Kinder?
  • Auf welchen Internet-Seiten finde ich gute Infos?
  • Wie benutze ich das Internet so, dass es niemandem schadet?
  • Was ist Kulturelle Bildung?
  • Wo gibt es Geld für neue Angebote?

Wir beantworten auch Fragen am Telefon.

Und wir geben auch Infos zu den Fortbildungen am Telefon.

2. Ziel:

Wir setzen uns für die Kulturelle Bildung ein

Wir wollen die Kulturelle Bildung besser machen.

Aber das können wir nicht allein.

Dafür brauchen wir zum Beispiel Hilfe von:

  • Politikern und Politikerinnen
  • Menschen,

die in der Verwaltung von der Stadt arbeiten,

zum Beispiel beim Amt.

  • Menschen in Vereinen
  • Lehrerinnen
  • Erziehern
  • Eltern

Wir reden mit ihnen über die Kulturelle Bildung.

Wir sagen ihnen:

  • Was finden wir wichtig?
  • Welche Ziele haben wir?
  • Was brauchen wir für gute Arbeit?

3. Ziel

Wir reden mit anderen Vereinen in Deutschland

über die Kulturelle Bildung in Bayern

Es gibt in jedem Bundes-Land Vereine,

die sich dort um die Kulturelle Bildung kümmern.

Sie machen in ihrem Bundes-Land die gleiche Arbeit,

wie wir im Bundes-Land Bayern.

Es gibt auch einen Verein,

der sich für ganz Deutschland um die Kulturelle Bildung kümmert.

Dieser Verein heißt: Die BKJ.

Der lange Name ist:

Bundes-Vereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Der Verein BKJ und die Vereine in den Bundes-Ländern

arbeiten viel zusammen.

Wir vom Verein LKB Bayern gehören auch dazu.

Wir reden darüber:

  • Was ist für eure Arbeit wichtig?
  • Was ist für uns in Bayern wichtig?

So wissen alle Bescheid.

Und wir können uns gegenseitig helfen.

Gemeinsam können wir die Ziele von Kultureller Bildung besser erreichen.

4. Ziel

Wir setzen uns für Kultur und Bildung ein

Wir reden mit Leuten,

die sich mit Schulen und Bildung gut auskennen.

Wir fragen sie:

  • Welche Probleme gibt es in den Schulen in Bayern?
  • Was ist gut?

Wenn wir das wissen, dann überlegen wir:

Wie kann Kulturelle Bildung in der Schule helfen?

Zum Beispiel:

  • Welche Nachmittags-Angebote sind in der Schule sinnvoll?
  • Welche Regeln und Gesetze sollen Politiker und Politikerinnen für die Schulen machen?
  • Was müssen junge Leute in der Uni über Kulturelle Bildung lernen,damit sie später gute Lehrer und Lehrerinnen sind?

Wir sagen Politikern und Politikerinnen,

was wir zu diesen Fragen denken.

Wir sagen den Leuten in Schulen und Unis,

was wir dazu denken.

Wir sagen in der Zeitung und im Internet,

welche Themen wir für die Gesellschaft wichtig finden.

5. Ziel

Wir machen neue und passende Angebote

Wir überlegen genau:

Welche Themen sind in Bayern gerade besonders wichtig?

Zum Beispiel:

  • Arme Kinder sollen in der Schule genauso gut sein wie reiche Kinder.
  • Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
  • Viele geflüchtete Menschen brauchen Hilfe.

Dann überlegen wir:

  • Wie können wir vom Verein LKB Bayern bei diesen Themen weiterhelfen?
  • Welche Vereine können noch mithelfen?
  • Was müssen wir alle dafür tun?

Wir helfen dabei,

dass unsere Mitglieder gute Angebote zu diesen Themen machen können.

Ein Angebot ist zum Beispiel:

  • ein Theater-Kurs in der Schule
  • ein Ballett-Kurs für Kinder,

die nicht viel Geld haben

  • ein Hip-Hop-Tanzkurs für Jugendliche
  • eine Führung im Museum

für Menschen, die nicht viel Deutsch sprechen

Wie kann ich Mitglied werden?

Vielleicht möchten Sie Mitglied in der LKB Bayern werden.

Dann rufen Sie uns an: 089 248 83 20 30

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail: info@lkb-by.de

Wir haben auch eine Internet-Seite: www.lkb-by.de

Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen vom Verein LKB Bayern: https://www.lkb-by.de/veranstaltungen/

Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Wir haben auch einen Newsletter.

Das spricht man Njus-le-ta.

Ein Newsletter ist ein Info-Brief als E-Mail.

Möchten Sie den Newsletter bekommen?

Dann können Sie sich hier anmelden: https://www.lkb-by.de/newsletter/

Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Der Newsletter ist auch nicht in Leichter Sprache.


Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Büro für Leichte Sprache