Projekt „Kooperationslandschaft Bayern“

Kulturelle Bildung im schulischen Kontext

Das Projekt “Kooperationslandschaft Bayern” der LKB:BY hat zum Ziel, die Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei gelingender Kooperation im Ganztag. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.  

Im Rahmen des Projekts soll eine Website mit Good-Practice-Beispielen aus Bayern entstehen, die gelungene Praxis abbilden und Möglichkeiten zeigen, wie Ideen in der Schulpraxis umgesetzt werden können. In einem Service-Bereich werden Hilfestellungen gegeben, die Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Anbietern auf Augenhöhe erleichtern und anregen sollen. Dabei werden durch Verlinkungen bereits bestehende Formate, Netzwerke und Plattformen berücksichtigt und sichtbar gemacht.  

Ein weiterer Baustein des Projekts “Kooperationslandschaften” ist eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit sowie Bewerbung der Plattform. Über Schnittstellen, Netzwerke und Multiplikator*innen soll die Website sowie ihre Kernbotschaft an das Praxisfeld kommuniziert werden.

Die Online-Plattform richtet sich an Träger und Leitungen von Bildungseinrichtungen, an pädagogisches Fachpersonal – insbesondere Lehrkräfte – sowie an Akteur*innen der Kulturellen Bildung.  

Good-Practice-Beispiele als Türöffner

Inhaltliche Good-Practice-Beiträge werden von Projektverantwortlichen aus der Praxis für die Webseite verfasst und sind so aufgebaut, dass sie unterschiedliche Kriterien für eine gelungene Kooperation herausarbeiten. Um der Zielgruppe eine bessere Orientierung zu ermöglichen, werden verschiedene Kriterien (z.B. Format, Schulform, Sparte, Jahrgangsstufe, Kosten, Ressourcen) sichtbar gemacht. Die Good-Practice-Projekte werden eng verzahnt mit dem Service-Bereich, etwa durch Links in den Bereich “Finanzierung und Förderungen”. So soll es formalen Bildungseinrichtungen und Anbieter*innen Kultureller Bildung erleichtert werden, ein individuelles Projekt zu planen, durchzuführen und ihr Kooperationsnetzwerk auszubauen. Die Auswahl der Projekte erfolgt über ein Expert*innen-Gremium – bestehend aus LKB:BY, Lehrkräften sowie Akteur*innen der Kulturellen Bildung. Die Auswahl der Projektbeiträge erfüllt keinen Vollständigkeitsanspruch.  

Auch die Strukturlogik des Tools soll unter Beratung dieses Gremiums erarbeitet werden. Im Vordergrund stehen dabei immer folgende Fragestellungen: Was macht gute Kooperation aus? Welche Informationen schaffen einen Mehrwert für Akteur*innen und Bildungseinrichtungen? Welche Lösungsansätze gibt es für welche Herausforderungen? 

Die Inhalte werden vom LKB:BY-Redaktionsteam angepasst, individuell multimedial gestaltet und in den konzeptionellen Kontext eingebettet. Theaterprojekte zum Beispiel können durch integrierte Trailer gezeigt, Hörspiele und Interviews in Form von Audio-Schnipsel eingebunden oder Ausstellungen in einer virtuellen Bildergalerie präsentiert werden.  

Orientierungshilfen: Für ein gutes Gelingen

Neben den Praxisbeiträgen bietet die Online-Plattform einen Orientierungsservice mit Informationen zu Gelingensbedingungen. Dies können beispielsweise Checklisten sein, Linksammlungen oder Aufzeigen von Förderprogrammen und Vernetzungsmöglichkeiten. In diesem Bereich soll anknüpfend an Forschungsergebnisse auch ein Qualitätsdiskurs angestoßen werden. Ein Podcast gibt zudem hilfreiche Impulse für gute Kooperation.     

Projektteam

Anna Reitberger (Projektleitung), Rachel Backes, Lioba Gieles

Kontakt: ed.yb1680071876-bkl@1680071876tfahc1680071876sdnal1680071876snoit1680071876arepo1680071876ok1680071876

Das Projekt wird gefördert von: