1. April 2023
Mit dem Projekt „Land schafft Kultur” wollen wir die Kulturelle Bildung in den ländlichen Regionen Bayerns stärken. Ziel des Projekts ist eine landesweit vernetzte und lokal fokussierte nachhaltige Entwicklung der Kultur- und Bildungslandschaft. Mit der Auftaktveranstaltung am 3. Mai stellen wir das Projekt und seine Ziele vor und möchten zugleich mit den Teilnehmer*innen ins konkrete kollaborative Arbeiten einsteigen. Eingeladen sind Akteurinnen und Unterstützer*innen Kultureller Bildungsangebote in ländlichen Räumen sowie Verbände und Multiplikatorinnen aus ganz Bayern. Weitere Informationen hier.
1. April 2023
Zahlreiche Beispiele in ganz Bayern zeigen, wie Kooperationen zwischen Schulen und Akteur*innen Kultureller Bildung gelingen kann. Wir sind für die Plattform “Kooperationslandschaft Bayern” auf der Suche nach Good-Practice-Beispielen, die verdeutlichen, was gute Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung ausmacht und welchen Mehrwert es für alle Beteiligten gibt. Schlagen Sie bis zum 5. Mai 2023 Kooperations-Beispiele vor und füllen dieses Formular aus. Informationen zur Einreichung hier.
15. März 2023
Die stellvertretende Vorsitzende der LKB:BY Marion Glück-Levi wird eine der Podiumsteilnehmer*innen bei der Initiative Kulturzukunft Bayern sein. Am 27. März findet eine Diskussion mit dem Thema „Was muss öffentlich finanzierte Kultur für die Gesellschaft leisten?“ in München statt. In der Veranstaltung wird es darum gehen, wohin sich die Gesellschaft in den kommenden Jahren entwickeln und welche Rolle die Kultur dabei spielen wird. Ort ist das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz. Tickets gibt es hier. Weitere Informationen gibt es hier.
1. Februar 2023
Das neue Projekt „Land schafft Kultur“ nimmt die Kulturelle Bildung in den ländlichen Regionen Bayerns in den Blick. Ziel ist es, eine landesweit vernetzte und lokal fokussierte nachhaltige Entwicklung der Kultur- und Bildungslandschaft in Bayern voranzutreiben. Weitere Informationen hier.
1. Februar 2023
Mit dem Projekt „Kooperationslandschaft Bayern“ geht eines von zwei staatlich geförderten Projekten der LKB:BY an den Start. Durch das Projekt sollen Kooperationen zwischen formaler und non-formaler Kultureller Bildung gestärkt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei gelingender Kooperation im Ganztag. Weitere Informationen hier.
15. Januar 2023
Verstärkung für das LKB-Team: Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiterinnen Lisa Hrubesch und Dr. Martina Kigle. Gemeinsam bilden Lisa und Martina das Referentinnen-Team von „Land schafft Kultur”. Und während die beiden schon fleißig am Konzept basteln, sind wir auf der Suche nach einem/einer Werkstudent*in als Projektassistenz (m/w/d). Zur Stellenausschreibung geht’s hier.
1. Januar 2023
Endlich ist es soweit: Wir haben für die LKB:BY ein eigenes Projektbüro – ein echter Meilenstein! Unser Team hat am 1. Januar neue Räume im Shaere in München/Neuperlach bezogen. Der Ort ist ein Zwischennutzungsprojekt und hat sich als außergewöhnlicher sozial-kulturelle Treffpunkt für Bürger*innen entwickelt. Hier finden nicht nur Werkstätten und Kreativlabore ihren Platz, sondern auch Initiativen, Startups und viele kreative Menschen. Wir freuen uns, Teil des Shaere-Netzwerk zu sein.
12. Dezember 2022
Die Mitgliederversammlung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. wählte am 12. Dezember 2022 einen neuen Vorstand. Haimo Liebich, Marion Glück-Levi und Prof. Leopold Klepacki wurden in ihren Ämtern als Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Daniela Arnu (Deutsches Jugendherbergswerk / LV Bayern) und Susanne Theil wurden als neue Beisitzerinnen in den erweiterten Vorstand gewählt. Weitere Informationen hier.
28. November 2022
Mit der Gründung der SK³ – Ständige Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern am 28.11.2022 bildet sich nun eine ständige, Kunstformen übergreifende Interessenvertretung, die der Freien Kunst- und Kultur-Szene in Bayern angemessen Geltung verschafft und die Voraussetzungen für eine adäquate Förderung aufbaut. Als der Dachverband der Kulturellen Bildung in Bayern vertritt die LKB:BY darin die Interessen des Akteursfeldes. Weitere Informationen hier.
19. November 2022
Generationenverbindendes Musizieren mit Kindern und Senior*innen: Unser Vorstandsmitglied Prof. Barbara Metzger gibt in einem Interview mit dem SWR einen spannenden Einblick, wie man durch Musik junge und ältere Menschen zusammenbringen kann. Als Dozentin an der Musikhochschule Würzburg befasst sich Prof. Barbara Metzger unter anderem mit dem Thema Intergeneratives Musizieren, also dem gemeinsamen Musizieren von Menschen, die mindestens einen Altersunterschied von 25 Jahren haben. Das ganze Interview finden Sie hier.
Und wer noch mehr hören möchte: Auch in einer Podcast-Folge von „Voll motiviert“ (SCHOTT) spricht Barbara Metzger über das Thema.
26. Oktober 2022
Die Landes- und Bundesfachverbände der Kulturellen Bildung in Deutschland haben zum Thema „Kulturelle Bildung und Energiekrise“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Die Kernbotschaft lautet „Angebote für Kinder und Jugendliche sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“. Bund, Länder und Kommunen werden aufgefordert, den Fortbestand der Einrichtungen und Träger Kultureller Kinder- und Jugendbildung in der aktuellen Krise sicherzustellen und diese in Notfallprogrammen und Entlastungspaketen zu berücksichtigen. Die ganze Stellungnahme finden Sie hier.
26. Juli 2022
Wie gewinnen wir Fachkräfte der Kulturellen Bildung nach der Pandemie zurück und gestalten attraktive Handlungsfelder für den Nachwuchs? Der dritte FutureTalk der LKB:BY am 26.07.2022 bot einen spannenden Austausch von Politik, Verwaltung und Szene zum Thema Nachwuchs-, Fach- und Honorarkräfte in der Kulturellen Bildung. Spannende Ergebnisse und Erkenntnisse finden Sie hier.
14. Juli 2022
Dialog zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung – in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Lehrerinnen – und Lehrerverband (BLLV) haben wir mit dem Transfertag einen Raum geschaffen, an dem ein konstruktiver Transfer und Dialog auf Augenhöhe zwischen formalen und non-formalen Akteur*innen in der Bildungslandschaft stattfinden konnte. Hier geht’s zur Review.
27. Juni 2022
Für sein unermüdliches Engagement für die Kulturelle Bildung wurde Haimo Liebich am 27.6.2022 in einem Festakt im Alten Rathaus München mit der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet. Die Landeshauptstadt München würdigte ihn damit als Mitbegründer, Wegbegleiter und Vernetzer von unzähligen Initiativen und Institutionen der Kulturellen Bildung in München. Weitere Informationen hier.
21. März 2022
Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine sind ein Prüfstein: Sie markieren die Notwendigkeit, Zuschreibungen hinsichtlich der Wirksamkeiten Kultureller Bildung kritisch in den Blick zu nehmen, Stilisierungen der Kulturellen Bildung zu reflektieren und etablierte Selbstverortungen auf ihre Tragfähigkeit hin zu prüfen. Hier das ganze Statement der LKB:BY zum Krieg in der Ukraine.
15. März 2022
Die LKB:BY trauert um ihr langjähriges Vorstandsmitglieder Günter Frenzel. Seit 2012 begleitete er die Entwicklung der LKB:BY als Beisitzer im Vorstand. Auch in schwierigen Phasen – und von diesen gab es einige – zog uns sein Engagement und sein Enthusiasmus mit und motivierte uns zum gemeinsamen Weitermachen. Er ist am 10. Februar 2022 nach kurzer, schwerer Krankheit in München verstorben. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen. Zum Nachruf.
19. Januar 2022
Wir freuen uns, jetzt auch unseren beliebten Newsletter in einem neuen Kleid erstrahlen zu lassen. Mit dem LKB:BY-Newsletter werden Sie monatlich über aktuelle Themen der Kulturellen Bildung, Veranstaltungen, Ausschreibungen, Jobs und Neuerscheinungen informiert. Schnuppern Sie doch mal rein! Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
17. Dezember 2021
Wie können neuartige Fördermöglichkeiten die Probleme auf struktureller und organisatorischer Ebene lösen? Und wie kann Förderung an die Bedarfe und Bedürfnisse aller Beteiligten angepasst werden? Diese und andere Fragen wurden in unserem letzten FutureTalk diskutiert. Erfahren Sie mehr darüber im Ergebnispapier.
22. Dezember 2021
Bald startet unsere neue Veranstaltungsreihe „was mit Kultur und so“. Das Online-Format gibt Einblicke in verschiedenste Berufe und Sparten im Kulturbereich und richtet sich an junge Erwachsene, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Wir präsentieren hier individuelle Wege und Biographien von Menschen, die unsere Branche prägen. Am 26.1.2022 steht uns der Cellist, Producer und Songwriter Juri Kannheiser Rede und Antwort. Mehr zur Reihe „was mit Kultur und so“.
31. Juli 2021
Wie stärken wir die Kulturelle Bildung in Bayern für die postpandemische Zeit? Um diese Frage drehte sich der FutureTalk am 21.7.2021. Aus dem Erfahrungsaustausch ist ein Positionspapier entstanden: “Wie stärken wir die Kulturelle Bildung in Bayern für die postpandemische Zeit?”.
31. Mai 2021
Als Fraktionsinitiative der Freien Wähler gemeinsam mit der CSU hat der Bayerische Landtag eine Anschubfinanzierung für die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY) auf den Weg gebracht. Die Mittel sollen als einmalige Förderung und Anschubfinanzierung für die Einrichtung einer Geschäftsstelle und zur Förderung von Netzwerkstrukturen in ganz Bayern dienen. Dem Antrag der Fraktionen der Freien Wähler und der CSU stimmten alle im Landtag vertretenen demokratischen Parteien zu. Für die LKB:BY ist das ein historisches Ereignis, denn anders als in nahezu allen anderen Bundesländern agiert der Verband seit der Gründung 2006 ohne hauptamtliche Strukturen.
28. Februar 2021
Was macht Kulturelle Bildung aus? Wo liegen ihre Entwicklungspotentiale und Perspektiven? Was kann Kulturelle Bildung zur Bewältigung der Herausforderungen und Chancen unserer Zeit beitragen? Diesen Fragen widmet sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY) im Positionspapier „Kulturelle Bildung Reloaded“. Das Papier ist das Ergebnis eines gemeinsamen Diskussionsprozesses mit den LKB:BY-Mitgliedern und einem erweiterten Kreis an Akteur*innen aus dem Praxisfeld.