Netzwerk Kommunen für Kulturelle Bildung
Im Netzwerk „Kommunen für Kulturelle Bildung“ (kurz: KKB-Netzwerk), das von der LKB:BY organisatorisch und inhaltlich unterstützt wird, haben sich sieben kommunal getragene Service- und Koordinierungsstellen für Kulturelle Bildung in Bayern zusammengeschlossen:
Anliegen des KKB-Netzwerks ist es, Teilhabe an Kultur zu stärken durch ideelle, strukturelle und finanzielle Förderung kultureller Bildungsarbeit für Menschen jeden Alters. Dies gelingt durch Vermittlung und Vernetzung zwischen Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales auf kommunaler bzw. regionaler Ebene.
Mitglieder des KKB-Netzwerks
Kulturkiesel Augsburg – Kulturelle Bildung an Lech und Wertach
KS:BAM – Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas
KS:COB – Kultur- und Schulservice von Stadt und Landkreis Coburg
KS:ER – Kulturservice Erlangen für Schulen und Kitas
KUBIK Fürth – Kulturelle Bildung in Kooperation
KS:NUE – Kultur- und Schulservice Nürnberg
Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung München / Musenkuss München
Kernaufgaben des KKB-Netzwerks
Abhängig von Gründungsjahr, Trägerschaft, Größe des Einzugsbereichs, Aktivität und Dynamik der kulturellen Bildungslandschaft und politischer Situation vor Ort haben die Koordinierungsstellen über die Jahre unterschiedliche Ausrichtungen entwickelt. Gemeinsam sind ihnen aber drei Kernaufgaben:
Bereitstellung von Informationen über Kulturelle Bildung auf einer Internetseite z. B. Definition, Ziele und Wirkungen der Kulturellen Bildung, Praxisbeispiele, Übersicht über Angebote und Akteur*innen in der Kommune/Region, aktuelle Themen und Termine, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Vernetzung von Akteur*innen und Nutzer*innen der Kulturellen Bildung z. B. durch Kontaktvermittlung, Beratung, Organisation von Austausch- und Netzwerkveranstaltungen, in vielen Kommunen insbesondere auch Anbahnung und (ideelle und finanzielle) Förderung von Kooperationen zwischen Schulen/Kitas und externen Kulturpartner*innen
Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit für Kulturelle Bildung z. B. durch Organisation von Fachforen, Bildungsmessen und weiteren öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Vergabe von Preisen, Presse- und Medienarbeit, Publikationen, Vertretung in regionalen und übergeordneten Fach- und politischen Gremien, Beratung anderer Städte und Landkreise beim Aufbau einer kommunalen Koordinierungsstelle