
LandKulturGipfel 2025 – bayernweiter Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe
Der diesjährige LandKulturGipfel nimmt das Thema „Kinder- und Jugendbeteiligung mit Kunst und Kultur“ in den Fokus.
Wie kann echte Beteiligung als unumstößliches Grundprinzip durch künstlerische Ausdrucksformen gelingen? Und wie können ästhetisch-künstlerische Prozesse einen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie leisten?
Wenn Kinder und Jugendliche künstlerisch aktiv werden, entdecken sie neue Ausdrucksformen, gewinnen Selbstvertrauen und erleben, wie bereichernd es ist, etwas gemeinsam zu gestalten. Sie haben in unserer Gesellschaft wenig Platz und Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und nur geringe Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Partizipative Kunst- und Kulturprojekte eröffnen ihnen die Möglichkeit, sich zur Welt zu verhalten, eigene Perspektiven einzubringen und demokratisches Handeln zu erproben.
Wir wollen die Perspektive der jungen Generation in den Mittelpunkt des künstlerisch-kulturellen Arbeitens rücken. Wie kann eine tatsächliche Einbindung von Kindern und Jugendlichen gelingen, die über das reine Mitwirken hinausgeht? Und welche Potenziale ergeben sich durch Kooperationen?
Der bayernweite Kongress richtet sich insbesondere an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales, die Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Beteiligung für Kinder und Jugendliche stärken wollen. Weiterhin soll der Kongress das vernetzte Handeln zwischen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen fördern, auch mit einem Blick auf die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Ganztagsgestaltung in Bayern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, beim LandKulturGipfel mit Kulturschaffenden, Kulturvermittler*innen, pädagogischen Fachkräften und Vertreter*innen von Verbänden sowie aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Der LandKulturGipfel findet in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk statt.

Er wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und steht unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Markus Blume.

Tagungsprogramm


Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht! – Wieso eigentlich?
Vortrag von Prof. (a.D.) Dr. Max Fuchs
Was bedeutet es konkret, dass Kulturelle Teilhabe ein Menschenrecht ist, und wie steht es um die Umsetzung in Deutschland? Prof. Dr. Max Fuchs beleuchtet in seinem Vortrag die rechtlichen Grundlagen dieses Anspruchs und wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen Rechenschaftsberichte, mit denen Deutschland regelmäßig über die Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen gegenüber den vereinten Nationen berichten muss. Dabei zeigt er auf, wo Defizite bestehen, welche Stellschrauben Veränderungen ermöglichen und warum kulturelle Bildungsarbeit ein zentrales Praxisfeld für gelebte Teilhabe ist – für den Einzelnen ebenso wie für die Gesellschaft als Ganzes.

Stell Dir vor… Zwischenräume finden, experimentieren und nutzen
Keynote von Prof. Dr. Silke Ballath
Welche Möglichkeiten eröffnet eine künstlerische Praxis, wenn die Handlungsspielräume gerade klein scheinen? Wie wird es möglich gemeinsam eine Vision von etwas zu entwickeln, das es noch nicht gibt? Wen beziehe ich in die Entwicklung meiner Anliegen, meiner Vision(en) und Erwartungen ein? Und von welcher Perspektive gestalte ich Beteiligungsprozesse? Der Impuls wird entlang eines konkreten Praxisbeispiels aus einer Zusammenarbeit mit jungen Menschen zwischen 11 und 20 Jahren die fünf Beteiligungsgrade nach Carmen Mörsch vorstellen. Wie ist es möglich mit jungen Menschen dieses Alters eine Zusammenarbeit aufzubauen, in der sie ihre spezifische Perspektive, ihre Expertise Jugendliche zu sein und ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen einbringen können?

Impressionen aus dem letzten LandKulturGipfel
Einen Rückblick auf den LandKulturGipfel 2024 finden Sie hier.
Anmeldung und Teilnahme
Für die Teilnahme am „LandKulturGipfel“ wird eine Teilnahmegebühr erhoben
(inklusive Tagesverpflegung):
Teilnahme an beiden Tagen: 60€
Teilnahme an nur einem Tag: 40€
Reise- und Übernachtungskosten sowie die Kosten für das optionale Abendessen (Montag, ab 17:15 Uhr im Café Mala) müssen von den Teilnehmer*innen zusätzlich selbst übernommen werden.
Die Anmeldung zum LandKulturGipfel wurde am 24.10. geschlossen.






