
Willkommen auf der Seite der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern!
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. (LKB:BY) berät, unterstützt und vernetzt Akteur*innen der Kulturellen Bildung, Bildungsinstitutionen, Politik und Verwaltung. Die LKB:BY setzt sich gleichzeitig für das Recht auf kulturelle Teilhabe und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein.
Unsere Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023
Anlässlich der Landtagswahl in Bayern haben wir den demokratischen Fraktionen im aktuellen Bayerischen Landtag Fragen zum Thema Kulturelle Bildung für die nächste Legislaturperiode gestellt. Lesen Sie hier die Antworten der Parteien auf unsere Wahlprüfsteine.
Zu den Antworten der Parteien.
Labor für Kulturelle Bildung Oberpfalz
Kommen Sie mit uns auf einen Roadtrip durch die Oberpfalz! Unser erstes Labor für Kulturelle Bildung findet vom 29.-30. September 2023 statt – und zwar mobil: Mit dem Bus reisen wir durch das nordöstliche Bayern und machen Station an Orten, die uns mit ihrer Praxis Kultureller Bildung inspirieren. Gemeinsam wollen wir überlegen, was es konkret braucht, um die Kulturelle Bildung in den ländlichen Räumen Bayerns zu stärken. Das laufend aktualisierte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Labor für Kulturelle Bildung Oberbayern
Ein für alle offenes Rathaus ist eine tolle Voraussetzung für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Für das zweite Labor für Kulturelle Bildung gastiert die LKB:BY vom 27.-28. Oktober 2023 im Rathaus Oberhausen im Landkreis Weilheim-Schongau. In spannenden Workshops überlegen wir gemeinsam, wie wir die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen voranbringen können. Außerdem erwarten Sie Impulse zu Partizipation, Inklusion und Teilhabe. Informationen zum laufend aktualisierten Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.
Für gute Kooperationen in der Kulturellen Bildung
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Projekt „Kooperationslandschaft Bayern“ hat zum Ziel, die Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung in Bayern zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei gelingender Kooperation im Ganztag. Bis Ende 2023 soll nun eine Plattform entstehen, die gute Kooperation von Kultureller Bildung an Schulen abbildet. Weitere Informationen hier.
Pressemitteilung der SK³ zum „kulturellen Kahlschlag beim BR“
München, 15.09.23. Die Ständige Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern SK³ protestiert gegen die aktuell diskutierte Programmreform des Bayerischen Rundfunks, die dazu führt, dass Kultur zum Nischenprodukt degradiert wird.
Der Bayerische Rundfunk (BR) plant ab Frühjahr 2024 im Zuge einer weitreichenden Programmreform mehrere seiner Kulturformate aus dem Programm zu nehmen. Die Pläne reduzieren neue Zugänge zur Kultur, so die SK3. Hier können Sie die Pressemitteilung im Wortlaut nachlesen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Unser beliebter LKB:BY-Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Themen der Kulturellen Bildung, Veranstaltungen, Ausschreibungen, Jobs und Neuerscheinungen. Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.

Mitglieder vorgestellt
MEHR MUSIK! Augsburg
Im Vermittlungsprogramm MEHR MUSIK! der Stadt Augsburg lernen Kinder und Jugendliche in Workshops und Projekten Musik von einer anderen Seite kennen – über Improvisation, das Er-Finden von Instrumenten und in kreativen Klangexperimenten. In Zusammenarbeit mit vielen Musiker*innen realisiert MEHR MUSIK! zudem Konzertprojekte für Hörer*innen aller Altersgruppen, die Brücken schlagen zu anderen Künsten. Weitere LKB:BY-Mitglieder finden Sie in unserer Mitgliederübersicht.
LKB:BY Netzwerk-Karte

Die Kulturelle Bildung in Bayern befindet sich in einer (selbst-)kritischen, konzeptionellen Neubestimmung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und neuer Herausforderungen. Um dem Anspruch auf Teilhabe an Kultur und Bildung möglichst vieler Menschen gerecht zu werden, braucht es eine umfassende Transformation der Art, wie wir handeln. Kulturelle Bildung entwickelt sich als „Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis“. So kann es auch gelingen, die verfassungsmäßige Verpflichtung des Freistaats Bayern als Kulturstaat zukunftsfähig in die Praxis zu übersetzen.
Haimo Liebich, Vorsitzender der LKB:BY