Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
Mit der Veranstaltungsreihe „KulturWeiterBildung“ bietet die LKB:BY ein monatliches Online-Beratungs- und Informationsangebot an. Ziel ist es, Akteur*innen und Interessierte den Zugang zu Kultur und Bildung zu erleichtern und ihre Perspektiven zu erweitern – um selbst aktiv zu werden. Expertise und Erfahrungen rund um Organisation und Umsetzung finden hier genauso Raum, wie die Soft Skills und Einblicke, die es braucht, damit Kultur & Bildung auch weiterhin stärken, vernetzen und inspirieren kann.
Stadt. Land. Kultur?
In der jüngeren Vergangenheit hat die Kulturelle Bildung vor allem in den Ballungs- und Metropolregionen an Bedeutung gewonnen. Dennoch leben gerade in Bayern mehr als die Hälfte der Bevölkerung in ländlichen Räumen, diese machen knapp 90% der Landesfläche aus. Dort sind Angebote und Zugang Kultureller Bildung eingeschränkter und ausbaufähig. Dadurch stellt sich nicht nur die Frage, welchen Stellenwert Kunst und Kultur auf dem sogenannten “Land“ bislang innehatte, sondern auch in welchem Rahmen sich dieser weiterentwickeln wird?
Ein wichtiger Grundstein und somit auch ein Gestaltungstool dieser Entwicklung ist die lokale Identität. Kulturelle Bildung kann hier das Werkzeug zur eigenen Reflexion sein, um diese Identität herauszuarbeiten und mit ihr zu spielen. Das Forschungsprojekt „Tradierung – Vergewisserung – Doing Identity.“ (TRaVI) der Universität Bamberg befasst sich unter anderem genau mit diesem Werkzeug. Als Teil des MetaKLuB, des Forschungsprojekts in der Förderrichtlinie zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen, widmet sich dieses Projekt den oft vergessenen bzw. „stillen“ kulturellen Bildungspotenzialen ländlicher Räume.
Information
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung werden an die angegebene Emailadresse geschickt.
Vincent Keldenich
ist Kulturgeograph. Er studierte in Bamberg im Bachelor Geographie sowie im Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie. Seit Dezember 2019 arbeitet und promoviert er am Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie) in einem Drittmittelprojekt zu lokalen Identitäten und kultureller Bildung in sehr peripheren Ländlichen Räumen. Im Rahmen dieses Drittmittelprojekts beschäftigt er sich mit der Frage, wie lokale Identitäten durch kulturelle Bildung reflexiver gestaltet werden können und in der ländlichen Entwicklung eingesetzt werden können.